Schließt eine Wohnungseigentümergemeinschaft für das gesamte Gebäude eine Gebäudeversicherung ab, handelt es sich – mit Ausnahme von etwaigem Verbandseigentum – um eine[…]
Weiterlesen…
Ihre Versicherungen - Ihr Recht
Schließt eine Wohnungseigentümergemeinschaft für das gesamte Gebäude eine Gebäudeversicherung ab, handelt es sich – mit Ausnahme von etwaigem Verbandseigentum – um eine[…]
Weiterlesen…Ist die Eigentumswohnung nach Eintritt des Versicherungsfalls veräußert worden, steht der Anspruch auf die Versicherungsleistung aus diesem Versicherungsfall grundsätzlich dem Veräußerer und[…]
Weiterlesen…Nach § 26 Nr. 2 Buchst. a) hh) AVB hat der Versicherungsnehmer soweit möglich dem Versicherer unverzüglich jede Auskunft zu erteilen, die zur[…]
Weiterlesen…Ein Versicherungsnehmer verletzt nicht seine vertraglichen Obliegenheiten, wenn in einem Ferienhaus eine Heizungsanlage aus dem Jahr 2009 zwei Mal wöchentlich kontrolliert wird. Mit[…]
Weiterlesen…Der Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen für Aufräumungs‑, Abbruch- oder Schadenminderungskosten nach § 3 Nrn. 1 und 3 a) AFB 87 setzt nicht voraus, dass[…]
Weiterlesen…Mit der Erklärung des Versicherers, die Leistung abzulehnen, endet die Sanktion der Leistungsfreiheit wegen schuldhaft begangener Auskunfts- und Aufklärungsobliegenheitsverletzungen. Will der Versicherer[…]
Weiterlesen…Ein Leistungsausschluss, demzufolge sich der Versicherungsschutz gegen Leitungswasser ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen nicht auf Schäden „durch Schwamm” erstreckt, gilt für alle[…]
Weiterlesen…Ganz ohne Versicherungen kommt der Mensch nicht aus. Egal, ob er Single ist oder für eine Familie sorgen muss, ist ein bestimmtes[…]
Weiterlesen…Der Versicherungsnehmer einer Wohngebäudeversicherung zum gleitenden Neuwert kann die Neuwertspanne auch dann verlangen, wenn die tatsächlichen Aufwendungen für die Wiederherstellung des versicherten[…]
Weiterlesen…Der Bodenablauf einer Dusche ist Teil des Rohrsystems. Ein Bruch dieses Bodenablaufes ist daher als Leitungswasserschaden anzusehen, so dass die Gebäudeversicherung zum[…]
Weiterlesen…Ein Versicherungsnehmer muss unverzüglich einen Schadenseintritt bei seiner Versicherung anzeigen, um seinen Schadensersatzanspruch nicht zu verlieren. Dies gilt auch für den Fall,[…]
Weiterlesen…Die Wohngebäudeversicherung dient der Absicherung ihres Wohnhauses etwa gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel: Was es versichert? Die Wohngebäudeversicherung betrifft zunächst das eigentliche[…]
Weiterlesen…Ein Regenwasserrohr ist kein Ableitungsrohr der Wasserversorgung und damit im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung nicht versichert. Mit dieser Begründung hat das Landgericht Coburg[…]
Weiterlesen…Die Errichtung eines Carports stellt nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe in der Wohngebäudeversicherung keine Gefahrerhöhung dar. Keine Gefahrerhöhung Durch die Vorschriften über[…]
Weiterlesen…Für den Ausgleichsanspruch des Gebäudeversicherers gegen den Haftpflichtversicherer des Mieters analog § 59 Abs. 2 Satz 1 VVG a.F. gelten keine anderen Beweislastgrundsätze als[…]
Weiterlesen…