Es gehört viel dazu, eine Immobilie zu kaufen – nicht nur, was die Finanzen betrifft, sondern auch hinsichtlich der Versicherungen und der rechtlichen Aspekte. Was Käufer beachten sollten und welche Besonderheiten es gibt, zeigt dieser Artikel.
Immobilienkauf: Welche Versicherungen braucht man?
Wer eine Immobilie kauft, sollte sich eine Wohngebäudeversicherung zulegen. Denn wenn es zu Schäden am Gebäude kommt, kommt diese Versicherung dafür auf. Somit bleibt der Eigentümer nicht auf Reparaturen und der Instandhaltung sitzen. Denn diese können sehr hoch ausfallen und eine finanzielle Belastung darstellen. Übrigens: Wenn es zum Eigentümerwechsel kommt, muss dieser sofort gemeldet werden. Diese Regelung ist dafür da, dass eine Versicherungslücke verhindert wird.
Jedoch besteht in Deutschland keine Pflicht, eine Immobilienversicherung abzuschließen. Meist geht es aber nicht ohne: Viele Banken verlangen einen Nachweis einer abgeschlossenen Wohngebäudeversicherung, wenn sie eine Immobilienfinanzierung bewilligen sollen.
Beim Bau von Immobilien sind noch ganz andere Versicherungen im Spiel: die Bauherren-Haftpflichtversicherung, die Bauleistungsversicherung und eventuell noch eine Bauhelferversicherung. Optional ist ebenfalls die Feuerrohbauversicherung. So ist man auf jede Eventualität vorbereitet.
Rechtliche Situation: Immobilien im Ausland kaufen
Immer mehr Menschen möchten Immobilien auf Mallorca kaufen. Die Insel hat einiges zu bieten und ist daher heiß begehrt. Doch wie sieht die rechtliche Situation bei einem Immobilienkauf im Ausland aus?
Jedes Land hat andere Rechte und Gesetze. Aus diesem Grund sollten sich Käufer zunächst mit den relevanten Aspekten auseinandersetzen. Dies erfolgt am besten vor dem Unterzeichnen eines Vertrages. Genau zu betrachten gilt es die Themen Baugenehmigung, Eintragung in den Registern und Erbschaft.
Wer beispielsweise auf Mallorca eine Immobilie kaufen will, muss das spanische Immobilienrecht kennen. Um überhaupt ein Haus oder eine Wohnung kaufen zu können, benötigt man eine NIE-Nummer, was der Steueridentifikationsnummer entspricht. Einholen muss man diese über das Steuerbüro.
Auch die Legalität der Immobilie, welche man kaufen will, sollte zunächst überprüft werden. Es gilt, alle Daten zu den Eigentümern, der Immobilie und zum Gebäude genau zu betrachten. Wichtig ist auch, dass die tatsächlichen Gegebenheiten mit dem Grundbuch übereinstimmen. Beim Grundbuchamt können Käufer einen aktuellen Grundbuchauszug anfordern. Dadurch lässt sich auch feststellen, ob es Belastungen wie Pfändungen, Hypotheken oder Wegerechte gibt. Auch bestehende Mietverträge gehen daraus hervor.
Bildquellen
- Mallorca: Birgit